Die schweizerische Flüchtlingspolitik ist Gegenstand vieler Publikationen und war hierzulande schon mehrmals Auslöser für hitzige Debatten. Im Schatten dieser «grossen Geschichte» stehen individuelle Erlebnisse von Betroffenen, ihren Helfern und Verfolgern. Dank der Aufarbeitung des «Falles Grüninger» sind die Geschehnisse an der Ostschweizer Grenze während der Kriegsjahre gut dokumentiert, was von den Vorgängen in den Schweizer Südtälern nicht behauptet werden kann. Ende 2024 ist im Verlag Hier und Jetzt ein Werk zu Flüchtlingsbewegungen im Fextal und im Bergell erschienen und hat Omanut dazu angeregt, in einer speziellen Reihe mit Vorträgen, Buch- und Filmpräsentationen sowie Ausflügen bisher kaum beleuchtete Aspekte der Schweizer Flüchtlingsgeschichte aufzuzeigen. Sie soll in einer Zeit, in der Migration ein Thema der Stunde ist, zum Nachdenken und Mitfühlen anregen.
Omanut hat vom inzwischen aufgelösten Verein für jüdische Kultur und Wissenschaft die schöne Aufgabe übernommen, den Tag des jüdischen Buches jeweils am ersten Sonntag im März zu einem übergeordneten Thema zu veranstalten. Aufgrund der anhaltenden Verunsicherung im Zusammenhang mit der Lage im Nahen Osten und deren Auswirkungen, die bis nach Zürich ausstrahlen, hat sich Omanut für Erzählungen über jüdische Katastrophen entschieden. Zu Beginn soll Arnold Zweigs Roman «De Vriendt kehrt heim», der die Ermordung des jüdischen Dichters, Juristen und Aktivisten Jacob Israël de Haan mit dem arabischen Aufstand von 1929 verbindet, vorgestellt werden. Das 1932 erschienene Buch legt nicht nur die innerjüdischen Spannungen während der Mandatszeit der Briten, sondern auch die Zerrissenheit eines jüdischen Intellektuellen von damals offen. Nur ein Jahr später erschien Heinz Liepmans Roman «Das Vaterland», der auf dramatische Weise die innert kürzester Zeit veränderte politische Lage in Deutschland nach der Machter-greifung der Nationalsozialisten beschreibt. Die sich bereits in diesem Text abzeichnende Vernichtung der Juden wird am Tag des jüdischen Buches mittels eines eindrücklichen und intimen Zeugnisses der in Israel lebenden Lyrikerin und Künstlerin Yvonne Livay-Cholewa beleuchtet. Die soziopolitischen Ver-werfungen nach dem Massaker vom 7. Oktober sind noch keineswegs abzuschätzen. Aber jüdischer Humor hilft erfahrungsgemäss, Schrecknisse auf Distanz zu halten, weshalb ein Programm von Alexander Estis und Alexander Paperny zu «Antisemitismus und andere jüdische Zores» den Tag abrundet. Und am Vorabend soll als Prolog Uri Jitzchak Katz’ wortgewaltiges Werk «Aus dem Nichts kommt die Flut» (2024) aufzeigen, was das Erzählen für ein wunder- und heilsames Mittel ist – auch gegen Katastrophen.
Wie bleiben wir verwurzelt, wenn alles ins Wanken gerät? Die Frage hat die französische Philosophin Simone Weil (1909–1943) zeitlebens umgetrieben. In ihren Schriften hat sich Simone Weil intensiv mit den Mechanismen der Macht, mit Formen der Gewalt sowie der Verführungskraft von Ideologien auseinandergesetzt. In ihrem Werk blickt sie immer wieder in die gewaltsame Vergangenheit, um dadurch die Gegenwart zu erhellen. In Essays wie „Die Ilias oder das Poem der Gewalt“, den Simone Weil Ende der dreissiger Jahre verfasste, entwirft sie mit gnadenloser Klarheit das Szenario des drohenden Terrors. Eine szenische Lesung von Sascha Ö. Soydan in der Regie von Nicole Oder und mit Musik von Heiko Schnurpel lassen das Porträt einer wachsamen Zeitzeugin und kontroversen Denkerin entstehen, die ihr kurzes Leben dem pazifistischen Widerstand und dem politischen Kampf gegen den Faschismus gewidmet hat. «Weil jetzt!» zeigt, wie aktuell die Gedanken Simone Weils heute sind.
Noemi Gradwohl war eine preisgekrönte Moderatorin und Sprecherin. Bei der ersten Ausgabe der SEFERIA verantwortete sie mit viel Charme und Souveränität das Format «Open Mike». In Erinnerung an die viel zu früh verstorbene Radiojournalistin und Schauspielerin, welche sich für die Theater- und Kunstwelt genauso interessierte wie für Kinderliteratur, haben wir eine vielfältige Hommage zusammengestellt.
Shifra Kupermans erster Roman spielt in Basel und erzählt die Geschichte einer Dreiecksbeziehung zwischen zwei Männern und einer Frau, jeder mit seinen eigenen Gedanken, Sehnsüchten und Zielen. Die aus Israel und der Schweiz stammenden Protagonisten sprechen untereinander Deutsch – in einem auf Hebräisch verfassten Text. «Rikud ha-Aviv» ist ein literarisch-philosophischer Tanz zwischen Sprachen und Ländern, zwischen Moderne und Antike, zwischen platonischer Liebe und Erotik. Das Gespräch zwischen drei Personen nimmt die Grundkonstellation und die Vielschichtigkeit des Romans auf: Shifra Kuperman ist nicht nur Autorin, sondern auch Dozentin für Jiddisch; Judith Müller ist Literaturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt moderne hebräische Literatur und Oded Fluss ist Bibliothekar und schreibt Texte rund um das jüdische Buch.
Die Gedichte von Agi Mishol, 1946 in Transsilvanien geboren, sind sehr irdisch, sehr menschlich und ungeschminkt; sie sind im Alltag der Dichterin verankert, die in einem Moschaw in der Nähe von Gedera lebt. Flora und Fauna, der Anbau von Persimonen und Granatäpfeln bestimmen ihre Lyrik, die immer wieder die ethische Position der Verantwortung verhandelt. Ob sie über einen umgepflanzten Olivenbaum schreibt, der für die Entwurzelung der Palästinenser steht, oder von einer zwanzigjährigen Schahidin, die „unterm weiten Kleid schwanger mit Sprengstoff“ geht. Ihre oft humorvollen Gedichte machen trotzdem Hoffnung, denn auch wenn es „unter der Sonne nichts Neues gibt / über ihr vielleicht schon“. Ihren empathischen Blick auf die Welt hat die Übersetzerin Anne Birkenhauer feinfühlig eingefangen. Die Übertragung einer Auswahl von Agi Mishols Lyrik ist dieses Jahr unter dem Titel «Gedicht für den unvollkommenen Menschen» im Hanser Verlag erschienen.
Promoviert wurde Lili Körber Mitte der 1920er Jahre mit einer Arbeit über die Lyrik Franz Werfels. 1930 reiste sie mit Anna Seghers und Johannes R. Becher aus Interesse an den sowjetischen Verhältnissen nach Russland, wo sie 1897 in Moskau als Tochter des aus dem galizischen Tarnow stammenden Kaufmanns Ignaz Körber und dessen polnischer Ehefrau Jeanette geboren wurde. Ihre Erlebnisse beschrieb sie im Buch «Eine Frau erlebt den roten Alltag», das 1932 noch in Deutschland erscheinen konnte. Die folgenden Ereignisse fanden Eingang in die Schrift «Eine Jüdin erlebt das neue Deutschland», die 1934 bei Richard Lany in Wien publiziert wurde. Nachdem die österreichische Ausgabe 1935 auf den Index kam, erfolgte ein Nachdruck im Verlag der Genossenschaftsbuchhandlung Zürich. Nach dem sogenannten Anschluss floh Lili Körber über Zürich nach Paris. Trotz Neuausgaben einiger ihrer Bücher ist die 1982 im amerikanischen Exil verstorbene Autorin nahezu unbekannt geblieben. Immerhin hat der Wiener Verlag Brandstätter 1988 «Eine Österreicherin erlebt den Anschluss» herausgegeben. Die Vorlage war 1938 im Berner Volksrecht unter dem Pseudonym Agnes Muth als Fortsetzungsroman erschienen.
«Wiedergutmachung» - ein papierenes Wort für die Fortsetzung der Entrechtung der Juden mit anderen Mitteln. So erlebt Nadine Olonetzky den Versuch ihres Vaters, für die erfolgte Enteignung und Inhaftierung, die er selbst und seine Familie erlitt, Entschädigung zu erhalten. Sie erfährt von diesen Vorgängen der Nachkriegszeit erst lange nach dem Ableben des Vaters, was die immer mehr Raum einnehmenden Recherchen umso schmerzlicher und wichtiger machten. Viele Fragen bleiben offen. Und so wie die Gartenpflanzen in den Intermezzi des Buches «Wo geht das Licht hin, wenn der Tag vergangen ist» (S. Fischer Verlag, 2024) erblühen und verwelken, verrinnt die Zeit und mit ihr das Wissen um die Untaten. Gut, dass sich Nadine Olonetzky auf behutsame Weise den Ereignissen annähert und die Dinge beim Namen nennt.
Von Dana von Suffrins erfrischendem Humor, ihrer menschlichen Klugheit und feinen Ironie kann man nicht genug bekommen - und auch nicht von ihrem Figurenarsenal: ein Vater, eine Mutter und zwei Schwestern. Nach der Präsentation ihres Erstlings «Otto» (Kiepenheuer & Witsch, 2019) ist die Autorin erneut bei Omanut zu Gast und wird im Gespräch mit dem ZEIT-Redaktor Sascha Chaimowicz neben ihrem neusten Roman «Nochmal von vorne» (Kiepenheuer & Witsch, 2024) ihre eben erschienene Anthologie «Wir schon wieder» (Rowohlt Verlag, 2024) vorstellen. In Dana von Suffrins Beitrag zu den von ihr gesammelten «16 jüdischen Erzählungen» steht wiederum der aus Israel nach Deutschland übersiedelte Vater im Mittelpunkt und das Ende ist unheilvoll. Das Vorwort nimmt die düstere Stimmung bereits vorweg. Darin schreibt Dana von Suffrin, dass das Verhältnis zwischen Deutschen und Juden schon immer kompliziert, nach dem 7. Oktober gar neurotisch ist und «zuletzt oszilliert es nicht selten zwischen Enttäuschung und Verrat». Es geht an diesem Abend also auch um Zuschreibung von Identität und Jüdisch-Sein in Deutschland heute.
Als der Bariton Marko Rothmüller, der 1932 in Zagreb mit dem Autor Hinko Gottlieb und dem Kaufmann David Spitzer den Kulturverein Omanut gegründet hatte, 1936 ein Engagement ans Zürcher Stadttheater erhielt, konnten seine kroatischen Freunde ihren Aktivitäten noch nachgehen.
Carte Blanche für Mikki Levy-Strasser! Der Bühnenbildner und Kulturveranstalter bespielt zusammen mit dem Choreographen Tomer Zirkilevich einen Tag lang die Beijz und gestaltet einen Raum des Dialogs mit Kunst, Canapés, Drinks und Musik! Alle Communities sind willkommen, von queer bis nicht-queer, von alt bis jung!
Die schweizerische Flüchtlingspolitik ist Gegenstand vieler Publikationen und war hierzulande schon mehrmals Auslöser für hitzige Debatten. Im Schatten dieser «grossen Geschichte» stehen individuelle Erlebnisse von Betroffenen, ihren Helfern und Verfolgern. Dank der Aufarbeitung des «Falles Grüninger» sind die Geschehnisse an der Ostschweizer Grenze während der Kriegsjahre gut dokumentiert, was von den Vorgängen in den Schweizer Südtälern nicht behauptet werden kann. Ende 2024 ist im Verlag Hier und Jetzt ein Werk zu Flüchtlingsbewegungen im Fextal und im Bergell erschienen und hat Omanut dazu angeregt, in einer speziellen Reihe mit Vorträgen, Buch- und Filmpräsentationen sowie Ausflügen bisher kaum beleuchtete Aspekte der Schweizer Flüchtlingsgeschichte aufzuzeigen. Sie soll in einer Zeit, in der Migration ein Thema der Stunde ist, zum Nachdenken und Mitfühlen anregen.
Omanut hat vom inzwischen aufgelösten Verein für jüdische Kultur und Wissenschaft die schöne Aufgabe übernommen, den Tag des jüdischen Buches jeweils am ersten Sonntag im März zu einem übergeordneten Thema zu veranstalten. Aufgrund der anhaltenden Verunsicherung im Zusammenhang mit der Lage im Nahen Osten und deren Auswirkungen, die bis nach Zürich ausstrahlen, hat sich Omanut für Erzählungen über jüdische Katastrophen entschieden. Zu Beginn soll Arnold Zweigs Roman «De Vriendt kehrt heim», der die Ermordung des jüdischen Dichters, Juristen und Aktivisten Jacob Israël de Haan mit dem arabischen Aufstand von 1929 verbindet, vorgestellt werden. Das 1932 erschienene Buch legt nicht nur die innerjüdischen Spannungen während der Mandatszeit der Briten, sondern auch die Zerrissenheit eines jüdischen Intellektuellen von damals offen. Nur ein Jahr später erschien Heinz Liepmans Roman «Das Vaterland», der auf dramatische Weise die innert kürzester Zeit veränderte politische Lage in Deutschland nach der Machter-greifung der Nationalsozialisten beschreibt. Die sich bereits in diesem Text abzeichnende Vernichtung der Juden wird am Tag des jüdischen Buches mittels eines eindrücklichen und intimen Zeugnisses der in Israel lebenden Lyrikerin und Künstlerin Yvonne Livay-Cholewa beleuchtet. Die soziopolitischen Ver-werfungen nach dem Massaker vom 7. Oktober sind noch keineswegs abzuschätzen. Aber jüdischer Humor hilft erfahrungsgemäss, Schrecknisse auf Distanz zu halten, weshalb ein Programm von Alexander Estis und Alexander Paperny zu «Antisemitismus und andere jüdische Zores» den Tag abrundet. Und am Vorabend soll als Prolog Uri Jitzchak Katz’ wortgewaltiges Werk «Aus dem Nichts kommt die Flut» (2024) aufzeigen, was das Erzählen für ein wunder- und heilsames Mittel ist – auch gegen Katastrophen.
Wie bleiben wir verwurzelt, wenn alles ins Wanken gerät? Die Frage hat die französische Philosophin Simone Weil (1909–1943) zeitlebens umgetrieben. In ihren Schriften hat sich Simone Weil intensiv mit den Mechanismen der Macht, mit Formen der Gewalt sowie der Verführungskraft von Ideologien auseinandergesetzt. In ihrem Werk blickt sie immer wieder in die gewaltsame Vergangenheit, um dadurch die Gegenwart zu erhellen. In Essays wie „Die Ilias oder das Poem der Gewalt“, den Simone Weil Ende der dreissiger Jahre verfasste, entwirft sie mit gnadenloser Klarheit das Szenario des drohenden Terrors. Eine szenische Lesung von Sascha Ö. Soydan in der Regie von Nicole Oder und mit Musik von Heiko Schnurpel lassen das Porträt einer wachsamen Zeitzeugin und kontroversen Denkerin entstehen, die ihr kurzes Leben dem pazifistischen Widerstand und dem politischen Kampf gegen den Faschismus gewidmet hat. «Weil jetzt!» zeigt, wie aktuell die Gedanken Simone Weils heute sind.
Noemi Gradwohl war eine preisgekrönte Moderatorin und Sprecherin. Bei der ersten Ausgabe der SEFERIA verantwortete sie mit viel Charme und Souveränität das Format «Open Mike». In Erinnerung an die viel zu früh verstorbene Radiojournalistin und Schauspielerin, welche sich für die Theater- und Kunstwelt genauso interessierte wie für Kinderliteratur, haben wir eine vielfältige Hommage zusammengestellt.
Shifra Kupermans erster Roman spielt in Basel und erzählt die Geschichte einer Dreiecksbeziehung zwischen zwei Männern und einer Frau, jeder mit seinen eigenen Gedanken, Sehnsüchten und Zielen. Die aus Israel und der Schweiz stammenden Protagonisten sprechen untereinander Deutsch – in einem auf Hebräisch verfassten Text. «Rikud ha-Aviv» ist ein literarisch-philosophischer Tanz zwischen Sprachen und Ländern, zwischen Moderne und Antike, zwischen platonischer Liebe und Erotik. Das Gespräch zwischen drei Personen nimmt die Grundkonstellation und die Vielschichtigkeit des Romans auf: Shifra Kuperman ist nicht nur Autorin, sondern auch Dozentin für Jiddisch; Judith Müller ist Literaturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt moderne hebräische Literatur und Oded Fluss ist Bibliothekar und schreibt Texte rund um das jüdische Buch.
Die Gedichte von Agi Mishol, 1946 in Transsilvanien geboren, sind sehr irdisch, sehr menschlich und ungeschminkt; sie sind im Alltag der Dichterin verankert, die in einem Moschaw in der Nähe von Gedera lebt. Flora und Fauna, der Anbau von Persimonen und Granatäpfeln bestimmen ihre Lyrik, die immer wieder die ethische Position der Verantwortung verhandelt. Ob sie über einen umgepflanzten Olivenbaum schreibt, der für die Entwurzelung der Palästinenser steht, oder von einer zwanzigjährigen Schahidin, die „unterm weiten Kleid schwanger mit Sprengstoff“ geht. Ihre oft humorvollen Gedichte machen trotzdem Hoffnung, denn auch wenn es „unter der Sonne nichts Neues gibt / über ihr vielleicht schon“. Ihren empathischen Blick auf die Welt hat die Übersetzerin Anne Birkenhauer feinfühlig eingefangen. Die Übertragung einer Auswahl von Agi Mishols Lyrik ist dieses Jahr unter dem Titel «Gedicht für den unvollkommenen Menschen» im Hanser Verlag erschienen.
Promoviert wurde Lili Körber Mitte der 1920er Jahre mit einer Arbeit über die Lyrik Franz Werfels. 1930 reiste sie mit Anna Seghers und Johannes R. Becher aus Interesse an den sowjetischen Verhältnissen nach Russland, wo sie 1897 in Moskau als Tochter des aus dem galizischen Tarnow stammenden Kaufmanns Ignaz Körber und dessen polnischer Ehefrau Jeanette geboren wurde. Ihre Erlebnisse beschrieb sie im Buch «Eine Frau erlebt den roten Alltag», das 1932 noch in Deutschland erscheinen konnte. Die folgenden Ereignisse fanden Eingang in die Schrift «Eine Jüdin erlebt das neue Deutschland», die 1934 bei Richard Lany in Wien publiziert wurde. Nachdem die österreichische Ausgabe 1935 auf den Index kam, erfolgte ein Nachdruck im Verlag der Genossenschaftsbuchhandlung Zürich. Nach dem sogenannten Anschluss floh Lili Körber über Zürich nach Paris. Trotz Neuausgaben einiger ihrer Bücher ist die 1982 im amerikanischen Exil verstorbene Autorin nahezu unbekannt geblieben. Immerhin hat der Wiener Verlag Brandstätter 1988 «Eine Österreicherin erlebt den Anschluss» herausgegeben. Die Vorlage war 1938 im Berner Volksrecht unter dem Pseudonym Agnes Muth als Fortsetzungsroman erschienen.
«Wiedergutmachung» - ein papierenes Wort für die Fortsetzung der Entrechtung der Juden mit anderen Mitteln. So erlebt Nadine Olonetzky den Versuch ihres Vaters, für die erfolgte Enteignung und Inhaftierung, die er selbst und seine Familie erlitt, Entschädigung zu erhalten. Sie erfährt von diesen Vorgängen der Nachkriegszeit erst lange nach dem Ableben des Vaters, was die immer mehr Raum einnehmenden Recherchen umso schmerzlicher und wichtiger machten. Viele Fragen bleiben offen. Und so wie die Gartenpflanzen in den Intermezzi des Buches «Wo geht das Licht hin, wenn der Tag vergangen ist» (S. Fischer Verlag, 2024) erblühen und verwelken, verrinnt die Zeit und mit ihr das Wissen um die Untaten. Gut, dass sich Nadine Olonetzky auf behutsame Weise den Ereignissen annähert und die Dinge beim Namen nennt.
Von Dana von Suffrins erfrischendem Humor, ihrer menschlichen Klugheit und feinen Ironie kann man nicht genug bekommen - und auch nicht von ihrem Figurenarsenal: ein Vater, eine Mutter und zwei Schwestern. Nach der Präsentation ihres Erstlings «Otto» (Kiepenheuer & Witsch, 2019) ist die Autorin erneut bei Omanut zu Gast und wird im Gespräch mit dem ZEIT-Redaktor Sascha Chaimowicz neben ihrem neusten Roman «Nochmal von vorne» (Kiepenheuer & Witsch, 2024) ihre eben erschienene Anthologie «Wir schon wieder» (Rowohlt Verlag, 2024) vorstellen. In Dana von Suffrins Beitrag zu den von ihr gesammelten «16 jüdischen Erzählungen» steht wiederum der aus Israel nach Deutschland übersiedelte Vater im Mittelpunkt und das Ende ist unheilvoll. Das Vorwort nimmt die düstere Stimmung bereits vorweg. Darin schreibt Dana von Suffrin, dass das Verhältnis zwischen Deutschen und Juden schon immer kompliziert, nach dem 7. Oktober gar neurotisch ist und «zuletzt oszilliert es nicht selten zwischen Enttäuschung und Verrat». Es geht an diesem Abend also auch um Zuschreibung von Identität und Jüdisch-Sein in Deutschland heute.
Als der Bariton Marko Rothmüller, der 1932 in Zagreb mit dem Autor Hinko Gottlieb und dem Kaufmann David Spitzer den Kulturverein Omanut gegründet hatte, 1936 ein Engagement ans Zürcher Stadttheater erhielt, konnten seine kroatischen Freunde ihren Aktivitäten noch nachgehen.
Carte Blanche für Mikki Levy-Strasser! Der Bühnenbildner und Kulturveranstalter bespielt zusammen mit dem Choreographen Tomer Zirkilevich einen Tag lang die Beijz und gestaltet einen Raum des Dialogs mit Kunst, Canapés, Drinks und Musik! Alle Communities sind willkommen, von queer bis nicht-queer, von alt bis jung!