Die schweizerische Flüchtlingspolitik ist Gegenstand vieler Publikationen und war hierzulande schon mehrmals Auslöser für hitzige Debatten. Im Schatten dieser «grossen Geschichte» stehen individuelle Erlebnisse von Betroffenen, ihren Helfern und Verfolgern. Dank der Aufarbeitung des «Falles Grüninger» sind die Geschehnisse an der Ostschweizer Grenze während der Kriegsjahre gut dokumentiert, was von den Vorgängen in den Schweizer Südtälern nicht behauptet werden kann. Ende 2024 ist im Verlag Hier und Jetzt ein Werk zu Flüchtlingsbewegungen im Fextal und im Bergell erschienen und hat Omanut dazu angeregt, in einer speziellen Reihe mit Vorträgen, Buch- und Filmpräsentationen sowie Ausflügen bisher kaum beleuchtete Aspekte der Schweizer Flüchtlingsgeschichte aufzuzeigen. Sie soll in einer Zeit, in der Migration ein Thema der Stunde ist, zum Nachdenken und Mitfühlen anregen.
Die schweizerische Flüchtlingspolitik ist Gegenstand vieler Publikationen und war hierzulande schon mehrmals Auslöser für hitzige Debatten. Im Schatten dieser «grossen Geschichte» stehen individuelle Erlebnisse von Betroffenen, ihren Helfern und Verfolgern. Dank der Aufarbeitung des «Falles Grüninger» sind die Geschehnisse an der Ostschweizer Grenze während der Kriegsjahre gut dokumentiert, was von den Vorgängen in den Schweizer Südtälern nicht behauptet werden kann. Ende 2024 ist im Verlag Hier und Jetzt ein Werk zu Flüchtlingsbewegungen im Fextal und im Bergell erschienen und hat Omanut dazu angeregt, in einer speziellen Reihe mit Vorträgen, Buch- und Filmpräsentationen sowie Ausflügen bisher kaum beleuchtete Aspekte der Schweizer Flüchtlingsgeschichte aufzuzeigen. Sie soll in einer Zeit, in der Migration ein Thema der Stunde ist, zum Nachdenken und Mitfühlen anregen.