In Anlehnung an Omri Boehms «Republik Haifa» und seiner Forderung nach gleichen Rechten für alle Bürgerinnen und Bürger Israels will Omanut mit dem «Salon Haifa» Menschen unterschiedlichster Herkunft zum Gespräch bitten. In verschiedenen Formaten soll darüber debattiert werden, wie wir heute hier in der Schweiz und in Europa zusammenleben wollen. Dabei soll diversen Ansichten Raum gegeben werden, die auch Unsicherheiten und Ambivalenzen einschliessen können, denn zur Erkenntnis gelangt man nur über fragen, zweifeln, irren und überdenken. Und zur Menschlichkeit nur über Empathie, Neugierde und Offenheit. Dafür wollen wir einstehen – gerne mit Ihnen!
Am 29. Mai ist die Beijz ab 10 Uhr offen und steht kulinarisch ganz im Zeichen des östlichen Mittelmeers. Um 18 Uhr stellen Hannan Salamat und Dina Wyler das Projekt not_your_bubble und ihre Arbeit für die Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog (ZIID) vor. Anschliessend kann man im Gespräch mit Adina Rom, Omar Kassab und Ivo Scherrer die Gruppe GemeinsamEinsam näher kennenlernen, die sie vergangenes Jahr mitbegründet haben. Bei beiden Initiativen kommen jüdische und muslimische Menschen zusammen, die sich aktiv für den Dialog und die Bildung von vielfältigen Allianzen einsetzen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, neue Formen der Verbundenheit zu schaffen und für eine offene und gerechte Gesellschaft für alle einzutreten.
Danach werden Mezze gereicht und es folgt ein Konzert mit der Sängerin Efrat Alony (Berlin) und dem Perkussionisten Omri Hason (Bern).
In Anlehnung an Omri Boehms «Republik Haifa» und seiner Forderung nach gleichen Rechten für alle Bürgerinnen und Bürger Israels will Omanut mit dem «Salon Haifa» Menschen unterschiedlichster Herkunft zum Gespräch bitten. In verschiedenen Formaten soll darüber debattiert werden, wie wir heute hier in der Schweiz und in Europa zusammenleben wollen. Dabei soll diversen Ansichten Raum gegeben werden, die auch Unsicherheiten und Ambivalenzen einschliessen können, denn zur Erkenntnis gelangt man nur über fragen, zweifeln, irren und überdenken. Und zur Menschlichkeit nur über Empathie, Neugierde und Offenheit. Dafür wollen wir einstehen – gerne mit Ihnen!
Am 29. Mai ist die Beijz ab 10 Uhr offen und steht kulinarisch ganz im Zeichen des östlichen Mittelmeers. Um 18 Uhr stellen Hannan Salamat und Dina Wyler das Projekt not_your_bubble und ihre Arbeit für die Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog (ZIID) vor. Anschliessend kann man im Gespräch mit Adina Rom, Omar Kassab und Ivo Scherrer die Gruppe GemeinsamEinsam näher kennenlernen, die sie vergangenes Jahr mitbegründet haben. Bei beiden Initiativen kommen jüdische und muslimische Menschen zusammen, die sich aktiv für den Dialog und die Bildung von vielfältigen Allianzen einsetzen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, neue Formen der Verbundenheit zu schaffen und für eine offene und gerechte Gesellschaft für alle einzutreten.
Danach werden Mezze gereicht und es folgt ein Konzert mit der Sängerin Efrat Alony (Berlin) und dem Perkussionisten Omri Hason (Bern).