Lea Kalisch, geboren 1994 in Zürich, lebt als polyglotte Sängerin und Schauspielerin in Minneapolis und New York, wo sie an der AMDA sowie The New School ihre Musical Ausbildung absolvierte und ihren Bachelor erwarb. Sie hat Jiddisch studiert und sich eine grosse Bandbreite des jiddischen Liedgutes angeeignet und führt es mit Rap bis in die Gegenwart. Inzwischen hat sie sich als Solo-Künstlerin mit «jüdischem Herz und Latino-Hüftschwung» einen Namen gemacht und auch die Omanut-Jury überzeugt. Ausschlaggebend für den Gewinn des Omanut-Zwillenberg-Förderpreises 2020 war neben ihrem künstlerischen Talent ihr Mut, die Stimme als jüdische Frau zu erheben. Und diese Stimme hat es in sich! Lea Kalisch kann rocken und schmachten, ihre Lieder umschmeicheln und rütteln die Zuhörer gleichsam auf. Anlässlich des Lichterfestes hat Lea Kalisch ein Chanukka-Programm zusammengestellt. Am Klavier wird sie vom Pianisten, Organisten und Chorleiter Philipp Mestrinel begleitet, mit dem sie bereits vor zwei Jahren das ICZ-Publikum begeistert hat.
Abschliessend werden die Kerzen gezündet und ein kleiner Imbiss gereicht.
Lea Kalisch, geboren 1994 in Zürich, lebt als polyglotte Sängerin und Schauspielerin in Minneapolis und New York, wo sie an der AMDA sowie The New School ihre Musical Ausbildung absolvierte und ihren Bachelor erwarb. Sie hat Jiddisch studiert und sich eine grosse Bandbreite des jiddischen Liedgutes angeeignet und führt es mit Rap bis in die Gegenwart. Inzwischen hat sie sich als Solo-Künstlerin mit «jüdischem Herz und Latino-Hüftschwung» einen Namen gemacht und auch die Omanut-Jury überzeugt. Ausschlaggebend für den Gewinn des Omanut-Zwillenberg-Förderpreises 2020 war neben ihrem künstlerischen Talent ihr Mut, die Stimme als jüdische Frau zu erheben. Und diese Stimme hat es in sich! Lea Kalisch kann rocken und schmachten, ihre Lieder umschmeicheln und rütteln die Zuhörer gleichsam auf. Anlässlich des Lichterfestes hat Lea Kalisch ein Chanukka-Programm zusammengestellt. Am Klavier wird sie vom Pianisten, Organisten und Chorleiter Philipp Mestrinel begleitet, mit dem sie bereits vor zwei Jahren das ICZ-Publikum begeistert hat.
Abschliessend werden die Kerzen gezündet und ein kleiner Imbiss gereicht.