Die schweizerische Flüchtlingspolitik ist Gegenstand vieler Publikationen und war hierzulande schon mehrmals Auslöser für hitzige Debatten. Im Schatten dieser «grossen Geschichte» stehen individuelle Erlebnisse von Betroffenen, ihren Helfern und Verfolgern. Dank der Aufarbeitung des «Falles Grüninger» sind die Geschehnisse an der Ostschweizer Grenze während der Kriegsjahre gut dokumentiert, was von den Vorgängen in den Schweizer Südtälern nicht behauptet werden kann. Ende 2024 ist im Verlag Hier und Jetzt ein Werk zu Flüchtlingsbewegungen im Fextal und im Bergell erschienen und hat Omanut dazu angeregt, in einer speziellen Reihe mit Vorträgen, Buch- und Filmpräsentationen sowie Ausflügen bisher kaum beleuchtete Aspekte der Schweizer Flüchtlingsgeschichte aufzuzeigen. Sie soll in einer Zeit, in der Migration ein Thema der Stunde ist, zum Nachdenken und Mitfühlen anregen.
15:30–17:00 Uhr
Harald Feller: Ein Schweizer Judenretter in den Fängen von Stalin
Gespräch mit François Wisard – Autor von «Harald Feller. Retter von Verfolgten, Gefangener von Stalin. Die Leben eines Schweizer Diplomaten in Budapest» (elfundzehn Verlag, 2025) – und der von Harald Feller 1944 geretteten Eva Koralnik, moderiert von Karen Roth
17:00–18:30 Uhr
Imbiss
18:30– 20:00 Uhr
Filmvorführung von «Johannes und seine Gedenkstätte» (2023) von Susanne Scheiner über die Gedenkstätte von Johannes Czwalina.; anschliessend Diskussion mit der Regisseurin und dem Historiker Simon Erlanger
13:00–17:00 Uhr
Führung mit der Autorin Franziska Streun, die das Leben von Betty Lambert (1894–1969), der Besitzerin des «Bonstettenguts», in ihrer Romanbiographie «Die Baronin im Tresor» (2020) beleuchtet hat.
Platzzahl beschränkt; Abfahrt mit gelöster Fahrkarte um 11:02 Uhr ab Zürich HB; vor der Führung gibt es eine Stärkung vor Ort.
Hotel Waldhaus
Sunny Corner Programmteil des Ausflugs nach Sils Maria vom 7. bis 9. Juni 2025 (siehe separate Einladung)
17:00 Uhr
Vortrag von Mirella Carbone und Joachim Jung, Autoren der Studie «Grenz-Erfahrungen. Schmuggel und Flüchtlingsbewegungen im Fextal und Bergell 1930–1948» (2024)
11:30 Uhr
Madame Courage: Die Fluchthelferin Recha Sternbuch
Vortrag von Jörg Krummenacher, Journalist und Autor des Buchs «Flüchtiges Glück – Die Flüchtlinge im Grenzkanton St.Gallen zur Zeit des Nationalsozialismus» (Limmat Verlag).
13:00–14:00 Uhr
Imbiss
14:00 Uhr
«nach illegal» – Grenze und Flucht als historische Erfahrung und Stachel der Gegenwart
Hanno Loewy berichtet von der Arbeit des Jüdischen Museums Hohenems und des im Aufbau begriffenen Vermittlungszentrums Flucht in Diepoldsau, im Rahmen des Schweizer Memorials für die Opfer des Nationalsozialismus an individuelle Flüchtlingsgeschichten zu erinnern.
Die schweizerische Flüchtlingspolitik ist Gegenstand vieler Publikationen und war hierzulande schon mehrmals Auslöser für hitzige Debatten. Im Schatten dieser «grossen Geschichte» stehen individuelle Erlebnisse von Betroffenen, ihren Helfern und Verfolgern. Dank der Aufarbeitung des «Falles Grüninger» sind die Geschehnisse an der Ostschweizer Grenze während der Kriegsjahre gut dokumentiert, was von den Vorgängen in den Schweizer Südtälern nicht behauptet werden kann. Ende 2024 ist im Verlag Hier und Jetzt ein Werk zu Flüchtlingsbewegungen im Fextal und im Bergell erschienen und hat Omanut dazu angeregt, in einer speziellen Reihe mit Vorträgen, Buch- und Filmpräsentationen sowie Ausflügen bisher kaum beleuchtete Aspekte der Schweizer Flüchtlingsgeschichte aufzuzeigen. Sie soll in einer Zeit, in der Migration ein Thema der Stunde ist, zum Nachdenken und Mitfühlen anregen.
15:30–17:00 Uhr
Harald Feller: Ein Schweizer Judenretter in den Fängen von Stalin
Gespräch mit François Wisard – Autor von «Harald Feller. Retter von Verfolgten, Gefangener von Stalin. Die Leben eines Schweizer Diplomaten in Budapest» (elfundzehn Verlag, 2025) – und der von Harald Feller 1944 geretteten Eva Koralnik, moderiert von Karen Roth
17:00–18:30 Uhr
Imbiss
18:30– 20:00 Uhr
Filmvorführung von «Johannes und seine Gedenkstätte» (2023) von Susanne Scheiner über die Gedenkstätte von Johannes Czwalina.; anschliessend Diskussion mit der Regisseurin und dem Historiker Simon Erlanger
13:00–17:00 Uhr
Führung mit der Autorin Franziska Streun, die das Leben von Betty Lambert (1894–1969), der Besitzerin des «Bonstettenguts», in ihrer Romanbiographie «Die Baronin im Tresor» (2020) beleuchtet hat.
Platzzahl beschränkt; Abfahrt mit gelöster Fahrkarte um 11:02 Uhr ab Zürich HB; vor der Führung gibt es eine Stärkung vor Ort.
Hotel Waldhaus
Sunny Corner Programmteil des Ausflugs nach Sils Maria vom 7. bis 9. Juni 2025 (siehe separate Einladung)
17:00 Uhr
Vortrag von Mirella Carbone und Joachim Jung, Autoren der Studie «Grenz-Erfahrungen. Schmuggel und Flüchtlingsbewegungen im Fextal und Bergell 1930–1948» (2024)
11:30 Uhr
Madame Courage: Die Fluchthelferin Recha Sternbuch
Vortrag von Jörg Krummenacher, Journalist und Autor des Buchs «Flüchtiges Glück – Die Flüchtlinge im Grenzkanton St.Gallen zur Zeit des Nationalsozialismus» (Limmat Verlag).
13:00–14:00 Uhr
Imbiss
14:00 Uhr
«nach illegal» – Grenze und Flucht als historische Erfahrung und Stachel der Gegenwart
Hanno Loewy berichtet von der Arbeit des Jüdischen Museums Hohenems und des im Aufbau begriffenen Vermittlungszentrums Flucht in Diepoldsau, im Rahmen des Schweizer Memorials für die Opfer des Nationalsozialismus an individuelle Flüchtlingsgeschichten zu erinnern.