Oliver Margulies hat 2009 das Zürcher Zentrum Musikerhand (ZZM) mitbegründet. Das ZZM führt ein bis heute singuläres wissenschaftliches Verfahren fort, welches in den 60iger Jahren vom Mediziner Christoph Wagner am Max Planck-Institut für Arbeitsphysiologie entwickelt und später an der Hochschule für Musik und Theater Hannover angewendet und weiterentwickelt wurde.
Die systematische Untersuchung der Musikerhand, die sogenannte Biomechanische Handmessung nach Christoph Wagner (BHM), erfasst bis zu 100 instrumentenspezifische Handeigenschaften und wird an der ZHdK seit 2009 erfolgreich bei der Beratung von Musiker(inne)n angewendet. Sie bietet praktische Hilfestellungen für das Üben, die Spieltechnik und die Haltung. Diese Messung kann ebenso für andere Berufe von Interesse sein, beispielweise wenn die Arbeit am Computer ergonomische Probleme hervorruft.
Der exklusive Besuch des Handlabors bietet Omanut-Mitgliedern eine einzigartige Gelegenheit, sich mit hochspezialisierten Geräten und ihren besonderen Anwendungen vertraut zu machen.
«Dürfen wir hereinkommen,…?» ist eine Gesprächsreihe von Omanut. An verschiedenen Orten sprechen wir in loser Abfolge mit Persönlichkeiten über ihr Leben und ihr Engagement für Kunst und Kultur.
Oliver Margulies hat 2009 das Zürcher Zentrum Musikerhand (ZZM) mitbegründet. Das ZZM führt ein bis heute singuläres wissenschaftliches Verfahren fort, welches in den 60iger Jahren vom Mediziner Christoph Wagner am Max Planck-Institut für Arbeitsphysiologie entwickelt und später an der Hochschule für Musik und Theater Hannover angewendet und weiterentwickelt wurde.
Die systematische Untersuchung der Musikerhand, die sogenannte Biomechanische Handmessung nach Christoph Wagner (BHM), erfasst bis zu 100 instrumentenspezifische Handeigenschaften und wird an der ZHdK seit 2009 erfolgreich bei der Beratung von Musiker(inne)n angewendet. Sie bietet praktische Hilfestellungen für das Üben, die Spieltechnik und die Haltung. Diese Messung kann ebenso für andere Berufe von Interesse sein, beispielweise wenn die Arbeit am Computer ergonomische Probleme hervorruft.
Der exklusive Besuch des Handlabors bietet Omanut-Mitgliedern eine einzigartige Gelegenheit, sich mit hochspezialisierten Geräten und ihren besonderen Anwendungen vertraut zu machen.
«Dürfen wir hereinkommen,…?» ist eine Gesprächsreihe von Omanut. An verschiedenen Orten sprechen wir in loser Abfolge mit Persönlichkeiten über ihr Leben und ihr Engagement für Kunst und Kultur.