Was passiert, wenn zwei Ensemblemitglieder des Theaters Neumarkt – ein israelisch-philippinisch-schweizerischer Schauspieler und eine türkisch-deutsche Schauspielerin – zusammen mit einem geflüchteten eritreischen Performer und einer israelischen Regisseurin mit persischem Hintergrund ein Stück entwickeln?
Sicher darf man beim Versuch, eine gemeinsame Bühnensprache zu finden, ein höchst faszinierendes und brisantes Stück über Mehrsprachigkeit erwarten. In welch unterschiedlichen Formen sich Mehrsprachigkeit im Theater ausdrücken kann, darüber unterhält sich nach der Aufführung Omanut-Vorstandsmitglied Julie Paucker mit den Protagonisten Yan Balistoy, Sascha Özlem Soydan, Awet Asheber und Regisseurin Orly Noa Rabinyan.
Was passiert, wenn zwei Ensemblemitglieder des Theaters Neumarkt – ein israelisch-philippinisch-schweizerischer Schauspieler und eine türkisch-deutsche Schauspielerin – zusammen mit einem geflüchteten eritreischen Performer und einer israelischen Regisseurin mit persischem Hintergrund ein Stück entwickeln?
Sicher darf man beim Versuch, eine gemeinsame Bühnensprache zu finden, ein höchst faszinierendes und brisantes Stück über Mehrsprachigkeit erwarten. In welch unterschiedlichen Formen sich Mehrsprachigkeit im Theater ausdrücken kann, darüber unterhält sich nach der Aufführung Omanut-Vorstandsmitglied Julie Paucker mit den Protagonisten Yan Balistoy, Sascha Özlem Soydan, Awet Asheber und Regisseurin Orly Noa Rabinyan.