Reise für Radio Omanut mit und zu Victor Fenigstein (1924–2022), Die Musikjournalistin Gabriela Kaegi gibt Auskunft

Die Beijz ist ab 17.30 Uhr geöffnet
Seefeldstrasse 177, 8008 Zürich
omanut@omanut.ch / 044 915 28 63

Als Gabriela Kaegi von Omanut angefragt wurde, einen Podcast zum 100. Geburtstag des Komponisten Victor Fenigstein zu machen, hatte sie noch nie von ihm gehört. Kaum hatte sie angefangen zu recherchieren, fühlte sie sich angesprochen: »Prompt ist da etwas, das mein Interesse weckt und zu mir spricht. Seine Musik ist direkt und knapp, weder um Originalität noch um Modernität bemüht, dafür ist sie oft überraschend und witzig. Zudem reagiert er musikalisch auf historische und politische Ereignisse. I muratori zum Beispiel schreibt er als Reaktion auf die Grubenkatastrophe in Marcinelle, bei der 262 Kumpels, vor allem italienische Gastarbeiter, zu Tode kommen. Die Kantate Et le jour se leva ist ein Kommentar auf den kalten Krieg und auf die Hinrichtung des Ehepaars Ethel und Julius Rosenberg, die beschuldigt wurden, für die Sowjetunion Spionage betrieben zu haben. In Six réactions sur un thème de rythme nimmt er rhythmisches Material von Strassendemonstrationen auf. Und selbst, als er die Diagnose Multiple Sklerose bekommt, die seiner Pianistenkarriere ein jähes Ende setzt, lässt er nicht ab vom kritischen Denken. Er schreibt Bühnenmusik zu Brechts Heilige Johanna der Schlachthöfe, vertont mit dem Singspiel Die Mutter des Mörders einen Text von Egon Erwin Kisch oder widmet dem Anti-Apartheitskämpfer Steve Biko sein Memento et épitaphe.» Man kann Gabriela Kaegis Worten die Begeisterung für den Auftrag entnehmen, der sie ins Elsass, nach Luxembourg, nach London, Zürich und Augsburg führte, wo sie herzliche, spontane und aufwühlende Begegnungen mit Freunden und Weggefährten Victor Fenigsteins hatte. Von dieser Recherchereise berichtet Gabriela Kaegi und gibt mit Tonmaterial Einblicke ins Handwerk einer Radiojournalistin.

Gabriela Kaegi wurde 1954 in Zürich geboren und wuchs in Bern auf. Sie studierte Musikwissenschaft in Fribourg und Wien. Über 30 Jahre war sie Musik- und Kulturjournalistin bei ‹DRS2›/‹SRF2 Kultur›, heute ist sie als Freischaffende tätig mit Konzerteinführungen, Musikvermittlungen, dem Blog «Kaegis Klaenge» fürs Theater Basel und regelmässige Podcast-Beiträge für Radio Omanut.