Museum Rietberg
Park-Villa Rieter
Vortragssaal
Anmeldung und Infos: Museumskasse oder www.rietberg.ch/ticket
(wählen Sie bei der Online-Buchung die Kategorie «Mitglieder Omanut»
und weisen Sie bitte diese Einladung bei der Ticketkontrolle vor)
“Du sollst dir kein Gottesbild machen und keine Darstellung von irgendetwas am Himmel droben, auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde”, heisst es in Exodus 20:4. Unter den Themen der Judaistik dürfte die Frage nach dem Bilderverbot eine der spannendsten sein. Selbst die rabbinischen Auseinan-dersetzungen mit dieser Frage führten im Laufe der Jahrhunderte zu unter-schiedlichen Interpretationen und – je nach Assimilationsgrad der jüdischen Gemeinschaft – zu verschiedenen Massnahmen. Auch der Bilderreichtum der jüdischen Kunstgeschichte zwingt zu einer differenzierten Sicht auf das Bilderverbot.
Anhand vieler illustrierter Beispiele aus der Zürcher Braginsky Collection und anderer hochwertiger Sammlungen spricht Prof. Dr. Emile Schrijver über den Stand der Forschung.
Emile Schrijver (1962) ist Direktor des Joods Cultureel Kwartier sowie des Joods Museum in Amsterdam und Professor für die Geschichte des Jüdischen Buches an der Universität Amsterdam. Ausserdem ist er Herausgeber der Encyclopedia of Jewish Book Cultures und Kurator der Braginsky Collection.
Vor dem Vortrag findet für Omanut-Mitglieder um 17 Uhr eine Führung mit
Dr. Axel Langer, Kurator der Ausstellung «Im Namen des Bildes», statt. Treffpunkt: Vor dem Ausstellungseingang im 2. UG des Museums Rietberg; Eintrittsticket erforderlich. Anmeldung unter omanut@omanut.ch bis 8.5.2022.
Diese Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit zwischen Omanut und dem Museum Rietberg im Rahmen der Ausstellung «Im Namen des Bildes.
Das Bild zwischen Kult und Verbot in Islam und Christentum» (bis 22. Mai im Museum Rietberg)