Vor 25 Jahren wurde die „Reality-TV Show“ Big Brother erfunden, und die funktionierte so: Eine Handvoll Menschen liessen sich für viele Tage in einen Wohncontainer einschliessen, rund um die Uhr filmen und gegeneinander ausspielen. Der Basler Autor und Theatermann Boris Nikitin hat den Big Brother-Container als Kunstobjekt nachgebaut und empfing darin Felix Schneider zum Gespräch über die Entwicklung und die Wirkung heutiger Medien. Von Überwachungsmaschinen und der Dauerdokumentation unseres Lebens war ebenso die Rede wie von der Performance „Magda Tofler“, die Nikitin ursprünglich für Omanut produziert hat.
Kategorie: aktuelle sendung
NACHKLANG: SEFERIA
Sefer ist das hebräische Wort für Buch, und dieses stand im Zentrum des eintägigen Festivals, das Omanut gemeinsam mit dem Jüdischen Museum der Schweiz und dem Wochenmagazin Tachles organisiert hat. Felix Schneider hat Highlights dieser Buchmesse gesammelt. Sie hören Peter Loewy, Francine Brunschwig, Alexander Estis, Naomi Lubrich, Thomas Sparr, Karen Roth-Krauthammer und Dana Vowinckel. „Die Juden verstecken sich in der Schweiz. Es ist gut, dass wir rauskommen“, sagte ein Teilnehmer aus dem Publikum. Veröffentlicht am 13. November 2023
WOHIN TREIBT ISRAEL? ANNE BIRKENHAUER / GERSHON MOLAD
Die Übersetzerin Anne Birkenhauer-Molad lebt in Jerusalem, der Psychologe Gershon Molad in Tel Aviv. Beide sind in der Protestbewegung engagiert und erzählen von ihren Erfahrungen auf den Demonstrationen. Sie sprechen von der Notwendigkeit, Israel neu zu gründen, und rufen die Diaspora auf, aus ihrem Schlaf zu erwachen. Im Gespräch mit Felix Schneider geben sie ihre sehr persönliche und emotionale Sicht auf ihr Land, dem ihre Liebe gehört, das ihnen aber viel Kummer bereitet.
Veröffentlicht am 16. September 2023