Zum Inhalt
  • HOME
  • Über uns
  • Anlässe
    • Aktuell
    • Archiv
  • Förderpreis
  • Galerie
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Radio
  • Edition

Mitglied werden

  • HOME
  • Über uns
  • Anlässe
    • Aktuell
    • Archiv
  • Förderpreis
  • Galerie
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Radio
  • Edition

Bildergalerie

Omanut veranstaltet Lesungen, Galeriebesuche, Künstlergespräche, Theaterabende, Konzerte und Ausstellungsbesuche. Hier ein kleiner Rundgang durch verschiedene Veranstaltungen.

Happy Birthday, Omanut! Am 2. Januar 1941 fand die Happy Birthday, Omanut! Am 2. Januar 1941 fand die konstituierende Vereinsversammlung in Zürich Hottingen statt. #Jüdische Kultur
Die Historikerin Karin Huser erzählt mit Begeiste Die Historikerin Karin Huser erzählt mit Begeisterung und Kenntnis von den Dokumenten, die zur jüdischen Geschichte im Staatsarchiv lagern und die von der Zeit der grossen Pest von 1348 bis zur Promotionsurkunde von Rosa Luxemburg reichen.
Die Schauspielerin Ursula Andermatt ist heute für Die Schauspielerin Ursula Andermatt ist heute für die Thomas Brasch-Hommage aus Berlin angereist. Mehr dazu auf #www.omanut.ch
Berthold Rothschild (Bild: Mike Richter). Berthold Rothschild (Bild: Mike Richter).
Omanut hat während „Zürich liest“ zwei ful Omanut hat während „Zürich liest“ zwei fulminante, interdiszipläre Anlässe in der Galerie Stephan Witschi sowie dem Völkerkundemuseum durchgeführt. Wesentlich beigetragen zu diesem Feuerwerk hat auch der Psychiater Berthold Rothschild (Bild: Mike Richter).
Lea Kalisch ist die Omanut-Förderpreisträgerin Lea Kalisch ist die Omanut-Förderpreisträgerin 2020!#omanut#jiddisch#jüdischekultur
Gestern hat uns die russisch-israelisch-schweizeri Gestern hat uns die russisch-israelisch-schweizerische Künstlerin Maria Pomiansky über ihre Vorliebe für monumentale Bilder und das schöne Zürigrau berichtet. #omanut#jüdischeKunst
Die Direktorin des Kunstmuseums Luzern führt eine Die Direktorin des Kunstmuseums Luzern führt eine Omanut-Gruppe durch die von ihr kuratierte Retrospektive des Werkes von Marion Baruch mit dem vielschichtigen Titel „innenausseninnen“.
Marion Baruch fasziniert durch ihre verspielte Kon Marion Baruch fasziniert durch ihre verspielte Konzeptkunst, die jeglichen Rahmen sprengt.
Aviel Cahn, der Intendant der Genfer Oper, bericht Aviel Cahn, der Intendant der Genfer Oper, berichtet den Omanut-Mitgliedern, die eben eine fulminante Aufführung von Meyerbeers „Les Huguenots“ gesehen haben, von seinem Interesse an dem Stoff und den aparten Regieeinfällen von Jossie Wieler.
Man hat gespürt, wie Giacomo Meyerbeer Gabriela K Man hat gespürt, wie Giacomo Meyerbeer Gabriela Kaegi im Laufe ihrer Recherchen ans Herz gewachsen ist. Ihre Ausführungen zum Openstar des 19. Jahrhunderts, die von Amor und Antisemitismus bis Zelter und Zombies reichten, haben jedenfalls alle Anwesenden im Theater Stok in ihren Bann gezogen und man hätte noch lange zuhören können.
Fotografenkollegin Ursula Markus, Mutter der Omanu Fotografenkollegin Ursula Markus, Mutter der Omanut-Preisträgerin Vera Markus, ist ebenfalls unter den aufmerksamen Besuchern der grossartigen Ausstellung von Olivia Heussler in der Photobastei. Unbedingt hingehen!
Olivia Heusslers Bilder erzählen eine „andere“ Geschichte der 80er Jahre im wohlstandsgesättigten Zürich. Eine grosse Anzahl Besucher lauscht den Ausführungen der Fotografin in ihrer Ausstellung „Zurich, The Eighties“ in der Photobastei.
Michal Lewkowicz, die einzige Frau auf dem Bild, h Michal Lewkowicz, die einzige Frau auf dem Bild, hat auch das diesjährige Basler Mizmorim Festival mit einer gewitzten Themenwahl, grossartigen Mitmusikern und ungewöhnlichen Spielorten zu einem wahren Erlebnis gemacht.
Instagram post 17904828721407574 Instagram post 17904828721407574
Hilla Toony Navok freut sich, dass ihre eben insta Hilla Toony Navok freut sich, dass ihre eben installierte Ausstellung „Rolling Rooms“ der Öffentlichkeit übergeben werden kann. Der Besucher ist nämlich immer Teil ihrer Installation (siehe nächstes Bild).
Es war eine musikalische Sternstunde! Wie in Michèle Rusconis Komposition „Les souffrances de Job“ Sprache und Musik zusammenfinden, ist grossartig. Und das Meitar Ensemble unter der Leitung von Yuval Zorn war eine Klasse für sich.
In einer Stunde beginnt im Kunsthaus Walcheturm di In einer Stunde beginnt im Kunsthaus Walcheturm die Aufführung „Les souffrances de Job“; eine Komposition von Michèle Rusconi nach dem gleichnamigen Stück des israelischen Dramatikers Hanoch Levin. Nicht verpassen!
Der junge Regisseur Rephael Levin tritt mit seinem Der junge Regisseur Rephael Levin tritt mit seinem Film „A Crime called Man“ aus dem Schatten seines Vaters Hanoch Levin.#omanut #acrimecalled man
Elisabeth Studer fotografiert von Roger Wehrli im@ Elisabeth Studer fotografiert von Roger Wehrli im@Rahmen der Ausstellung „Ein gewisses jüdisches Etwas“
Load More...

WERDEN SIE MITGLIED VON OMANUT

Facebook Instagram

  • HOME
  • Über uns
  • Anlässe
    ▼
    • Aktuell
    • Archiv
  • Förderpreis
  • Galerie
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
  • Radio
  • Edition