Zum Inhalt

AKTUELL

Der Autografenhändler Adam Andrusier berichtet, wie er seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19 Uhr
Die bekannte Schriftstellerin Zadie Smith widmete ihrem Freund Adam Andrusier vor rund 20 Jahren mit dem Buch «Der Autogrammhändler» ein liebevolles Porträt. Nun hat er seinerseits mit «Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn» (Unionsverlag 2023) einen eindrücklichen Roman über seinen Werdegang vorgelegt. Darin schildert er mit Witz und Verve, wie seine kindliche Leidenschaft zum Beruf wurde und erwähnt auch seine Zweitausbildung als Musiker. Aus diesem Grund wird die Zürcher Lesung mit der Aufführung des Streichtrios für Violine, Viola und Violoncello von Gideon Klein (1919 - 1945) ergänzt: Damit kommt einer der Lieblingskomponisten Adam Andrusiers zum Zuge und wird gleichzeitig das Thema des Holocaust angeschnitten, das seine Familiengeschichte wesentlich geprägt hat. Im auf Englisch geführten Gespräch mit Marcy Goldberg wird der Autor diese Zusammenhänge aufdecken und verraten, warum er es bis heute für einen «verrückten Zufall» hält, dass er sein Geld mit Autografen verdient.

Als in Zürichs kleinen Hotels «Geschichten ohne Moral» geschrieben wurden Alfred Polgar zum 150. Geburtstag

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 18 Uhr
Der 1873 in Wien geborene Kritiker, Schriftsteller und Übersetzer Alfred Polgar verliess 1933 unmittelbar nach dem Reichstagsbrand Berlin Richtung Prag. Den «Anschluss» Österreichs erlebten er und seine Frau Elise Loewy 1938 in Zürich, wo ihm keine Arbeitserlaubnis erteilt wurde. Das Ehepaar floh nach Paris, dann über Marseille nach Spanien und rettete sich schliesslich 1940 dank der Hilfe des Emergency Rescue Committee von Lissabon in die USA, wo Metro-Goldwyn-Mayer Alfred Polgar einen Vertrag zugesichert hatte. Nach einem längeren Aufenthalt in New York kehrten die Polgars 1949 als amerikanische Staatsbürger nach Zürich zurück und lebten, von regelmässigen Reisen abgesehen, im Hotel Urban am Bellevue. 1950, fünf Jahre vor seinem Tod in seiner Wahlheimat Zürich, las der «Meister der kleinen Form» bei einer Omanut-Veranstaltung im Kongresshaus aus seinen Werken vor.